• logopaedie.ch
  • meduniwien.ac.at/phon-log/
  • sprachheilpaedagogik.at
  • Sie sind hier
  • Home
  • Heft Archiv
  • E-Journal Forschung Sprache
  • Redaktion
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Aktuelles Heft
  • Heft Archiv
    • Jahrgang 1 (2013)
    • Jahrgang 2 (2014)
    • Jahrgang 3 (2015)
    • Jahrgang 4 (2016)
    • Jahrgang 5 (2017)
    • Jahrgang 6 (2018)
    • Jahrgang 7 (2019)
    • Jahrgang 8 (2020)
    • Jahrgang 9 (2021)
    • Jahrgang 10 (2022)
    • Jahrgang 11 (2023)
    • Jahrgang 12 (2024)
    • Jahrgang 13 (2025)
  • zur Homepage der dgs e.V.
  • zur Homepage der Praxis Sprache

Praxis Sprache 2/2025

Hier gehts zur  aktuellen Ausgabe der Praxis Sprache

  • Mit dem Test TROG-D liegt ein standardisiertes Material vor, mit dessen Hilfe das Verständnis der morphologisch-syntaktischen Strukturen, die für das Deutsche bedeutsam sind, sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht und eingeschätzt werden kann. Das Diagnostikverfahren wurde für Kinder im Alter von 3;0-10;11 standardisiert, kann aber auch in der Diagnostik von Erwachsenen zum Einsatz kommen.
  • Bei Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) oder kindlicher Sprechapraxie ist die Aussprache aufgrund von Störungen auf der Ebene der Sprechbewegungsplanung und -programmierung beeinträchtigt. Der Ratgeber informiert über Ursachen, Früherkennung und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und zeigt Eltern, wie sie ihre Kinder fördern können.
  • Das zweibändige wissenschaftlich evaluierte Therapiematerial CIAT COLLOC wurde für Patienten mit Störungen des Wortabrufs bei flüssiger und nicht-flüssiger Aphasie entwickelt und ist für die Therapie von Aphasien unterschiedlicher Schweregrade und Chronizität in Einzel- und Gruppentherapie geeignet. Mit dem umfangreichen Bildmaterial im Paar- und Quartettformat kann der Wortabruf von Verben und Nomina-Komposita unterschiedlicher Komplexitätsstufen spielerisch erarbeitet werden. Das Material umfasst zusätzlich 256 einzelne Bildkarten, damit auch eine klassische Wortabruftherapie anwendbar ist.
  • Der Ratgeber informiert Eltern und Betreuende über das Störungsbild einer VED, über typische sprachliche Auffälligkeiten, mögliche Begleiterscheinungen und Auswirkungen auf die kognitive und psychosoziale Kindesentwicklung. Er erläutert mögliche Ursachen sowie diagnostische Vorgehensweisen und stellt etablierte Therapieansätze vor, u.a. den von der Autorin entwickelten VEDiT-Ansatz.
  • Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erwerb der Lautsprache. Es zeigt die Ergebnisse der aktuellen Forschung auf und macht deutlich, dass es sich bei Kindern mit Aussprachestörungen um eine heterogene Gruppe handelt, die einer differenzialdiagnostischen Sichtweise und unterschiedlichen Behandlungsansätzen bedarf. Das diagnostisch-therapeutische Vorgehen wird praxisnah beschrieben.

Heftausgabe 2/2025 - Sonderausgabe ISES 21. Okt. 2023

Isabel Neitzel, Barbara Stumper, Anja Starke

Editorial zur Sonderausgabe der Forschung Sprache

 

Irene Corvacho del Toro, Christin Büning

Emotionswissen und Emotionswortschatz von überwiegend mehrsprachigen Kindern in hessischen Vorklassen

Emotional knowledge and emotional vocabulary of predominantly multilingual children in Hessian pre-primary classes


Katharina Kuhlmann, Ulla Licandro

Motorische Auffälligkeiten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen – Analyse standardisierter Testergebnisse und elterlicher Einschätzungen

Motor difficulties in children with developmental language disorder – Analysis of standardized test scores and parent report

 

Sandra Rauschecker, Maren Eikerling

„Je mehr Sprachen, desto besser“: Strategien und Ansichten von Eltern mehrsprachiger Kinder

“The more languages the better”: Strategies and opinions of parents of multilingual children

 

Carolin Schmid, Hannah Leykum, Laura Lanig, Lynn Ruppert

Eine phonetisch-phonologische Analyse der deutschen Ausspracheentwicklung monolingualer und bilingualer Kindergartenkinder – eine Analyse der Vokale

A phonetic-phonological analysis of the German speech development in monolingual and bilingual kindergarten children – an analysis of vowels 

 

Clara Schwarzenberg, Charlotte Albrecht, Maren Eikerling, Stephan Sallat

Elternperspektive gesucht! Elterliche Einbindung in die transdisziplinäre Sprachdiagnostik und -förderplanung

Integrating parents’ perspectives in transdisciplinary speech and language diagnostics aad support planning 

 

Tabea Testa
Elternbasierte Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen (ElternEuLe) – Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

Parent-based intervention to foster early literacy competences in children – feasibility study results

 

Lea Wiehe, Romy Räling und Maja Stegenwallner-Schütz

PROSAIOS – Konzeptualisierung eines Bewertungsinstruments für Wirksamkeits- und Wirkungsstudien in der schulischen Sprachförderung

PROSAIOS – Conceptualisation of an Assessment Tool for Efficacy and Effectiveness Studies for Language Support Methods in Schools.

 

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung