Mit dem Test TROG-D liegt ein standardisiertes Material vor, mit dessen Hilfe das Verständnis der morphologisch-syntaktischen Strukturen, die für das Deutsche bedeutsam sind, sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht und eingeschätzt werden kann. Das Diagnostikverfahren wurde für Kinder im Alter von 3;0-10;11 standardisiert, kann aber auch in der Diagnostik von Erwachsenen zum Einsatz kommen.
Bei Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) oder kindlicher Sprechapraxie ist die Aussprache aufgrund von Störungen auf der Ebene der Sprechbewegungsplanung und -programmierung beeinträchtigt. Der Ratgeber informiert über Ursachen, Früherkennung und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und zeigt Eltern, wie sie ihre Kinder fördern können.
Das zweibändige wissenschaftlich evaluierte Therapiematerial CIAT COLLOC wurde für Patienten mit Störungen des Wortabrufs bei flüssiger und nicht-flüssiger Aphasie entwickelt und ist für die Therapie von Aphasien unterschiedlicher Schweregrade und Chronizität in Einzel- und Gruppentherapie geeignet. Mit dem umfangreichen Bildmaterial im Paar- und Quartettformat kann der Wortabruf von Verben und Nomina-Komposita unterschiedlicher Komplexitätsstufen spielerisch erarbeitet werden. Das Material umfasst zusätzlich 256 einzelne Bildkarten, damit auch eine klassische Wortabruftherapie anwendbar ist.
Der Ratgeber informiert Eltern und Betreuende über das Störungsbild einer VED, über typische sprachliche Auffälligkeiten, mögliche Begleiterscheinungen und Auswirkungen auf die kognitive und psychosoziale Kindesentwicklung. Er erläutert mögliche Ursachen sowie diagnostische Vorgehensweisen und stellt etablierte Therapieansätze vor, u.a. den von der Autorin entwickelten VEDiT-Ansatz.
Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erwerb der Lautsprache. Es zeigt die Ergebnisse der aktuellen Forschung auf und macht deutlich, dass es sich bei Kindern mit Aussprachestörungen um eine heterogene Gruppe handelt, die einer differenzialdiagnostischen Sichtweise und unterschiedlichen Behandlungsansätzen bedarf. Das diagnostisch-therapeutische Vorgehen wird praxisnah beschrieben.
Wissenschaftlicher Beirat der dgs-Sprachheilarbeit "Forschung Sprache" (in alphab. Reihenfolge)
Prof. Dr. Margit Berg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Anja Blechschmidt, FHNW, Campus Muttenz
Prof. Wolfgang G. Braun, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Prof. Dr. phil. Solveig Chilla, Europa-Universität Flensburg
Prof. Dr. Jürgen Cholewa, PH Heidelberg
Prof. Dr. Kirsten Diehl, Europa-Universität Flensburg
Dr. Uwe Förster, Praxis für Sprach- und Stimmtherapie, Hessisch Oldendorf
Prof. Dr. Christian W. Glück, Universität Leipzig
Dr. Bernd Hansen, Europa-Universität, Flensburg
Prof. Dr. Erich Hartmann, Universität Fribourg
Prof. Dr. Barbara Höhle, Universität Potsdam
Prof. Dr. Vanessa Hoffmann, HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Hamburg)
Prof. Dr. Kristina Jonas, Universität Paderborn
Prof. Dr. Tanja Jungmann, Universität Oldenburg
Prof. Dr. Simone Kannengieser, FHNW, Campus Muttenz
Prof. Dr. Annette Kracht, Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Ulrich von Knebel, Universität Hamburg
Prof. Dr. Carina Lüke, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Prof. Dr. Kathrin Mahlau, Universität Greifswald
Hannah Manowita, Justus-Liebig-Universität Gießen
Jun. Prof. Dr. Ulla Licandro, Universität Oldenburg
© Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Dr. Dana Gaigulo, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Andreas Mayer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Christiane Miosga, Universität Hannover
Prof. Dr. Sandra Neumann, Universität Erfurt
Dr. Antje Orgassa, Hogeschool van Arnhem en Nijmegen | Instituut Paramedische Studies (IPS), Opleiding Logopedie
Prof. Dr. Claudia Osburg, Universität Hamburg
Dr. Stephanie Riehemann, Universität Köln
Prof. Dr. Stephan Sallat, Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Christoph Schiefele, PH Freiburg
Dr. Marc Schmidt, Centre de Logopédie, Luxemburg
Prof. Dr. Christof Schreiber, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Anja Starke, Universität Bremen; Foto copyright Harald Rehling
Prof. Dr. Markus Spreer, Humboldt Universität Berlin
Dr. Ulrich Stitzinger, Universität Hannover
PD Dr. Katja Subellok, TU Dortmund
Dr. Anja Theisel, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg (Sonderpädagogik)
Prof. Dr. Tanja Ulrich, Universität Duisburg-Essen
Dr. Julia Winkes, Universität Fribourg